Ausbildung zur ganzheitlichen Wild- & Heilkräuterfrau 2025
Die Kräuterkunde ist feminin, sie ist kein aktiv erkämpftes, maskulines Wissen. Kräuterkunde wird empfangen. In der ganzheitlichen Ausbildung zur Wild- und Heilkräuterfrau steht nicht die Analyse und die pharmakologischen Wirkstoffe im Vordergrund, sondern das Erlernen der verborgenen Eigenschaften der Heilpflanzen zu erkennen sowie die Vertiefung der eigenen Intuition und Beziehung zur Natur.
Du lernst mit Pflanzen zu kommunizieren, das heißt das Wesen der Pflanzen zu ersinnen. Du erkennst mit welchen Pflanzen du besonders stark in Resonanz kommst und welche Pflanzenseele dich in deinem tiefsten Kern berührt.
Insgesamt erforschst du rund 30 heimische Wild- und Heilpflanzen. Du lernst einen sicheren und vertrauten Umgang mit ihnen zu genießen, um verschiedene Medizinen wie Ur-Tinkturen, Blütenessenzen, Salben oder Pflanzenöle herstellen zu können. Auch Pflanzen-Rituale und integrative Weiblichkeitsarbeit sind Inhalte dieser holistischen Ausbildung.
Weitere Infos:
"In der Ausbildung geht es nicht darum unzählige Frauenkräuter auswendig zu lernen. Vielmehr geht es darum sie als heilkräftige Pflanzenwesen kennenzulernen, um im Einklang mit ihnen innere und äußere Gesundheit zu kultivieren."
Marissa Cosima Vitelli
Eine Ausbildung in vier Modulen
Basiswissen Phytotherapie & Pflanzenwesen ergründen
Inhalte:
- Pflanzenwissen ist weiblich: Die Geschichte der Kräuterheilkunde
- Die Sprache der Pflanzenwelt kennenlernen: Signaturenlehre
- Botanisches Basiswissen: Kräuterbestimmung und Pflanzeninhaltsstoffe
- Frühlingskräuter für die Frauengesundheit (mit Kräuterwanderung am Hof)
- Herbal Magic: Brennnessel-Zeremonie
- Ganzheitliches Kräutersammeln: Im Einklang mit den Pflanzenwesen ernten
- Wildkräuter-Press-Säfte & Smoothies: Grüne Kraft zur Entgiftung
Heilpflanzen-Anwendung & Einführung in die botanische Illustration
Inhalte:
- Bergkräuter bestimmen und sammeln
- Verarbeiten von Heilpflanzen: Herstellung von Arzneien (Ur-Tinkturen)
- Die richtige Aufbewahrung voll Heilpflanzen
- Die Kunst der Herstellung von Kräutertee-Mischungen
- Einführung in die botanische Illustration mit Gastdozentin Margareta Pertl
- Einführung in Heilpflanzen-Wickel und Kräuterbäder
- Heilpflanzen für die Haut: Arznei-Öle zur Massage
- Herbal Magic: Rosen-Zeremonie
Sauna Ritual und nächtliches See-Schwimmen in der Villa Verdin
Kräuterverarbeitungs-Tage mit Schwerpunkt ganzheitliche Frauengesundheit & Weiblichkeit
Inhalte:
- Sommerkräuter und ihre Anwendung für die Frauengesundheit (mit Kräuterwanderung am Berg)
- Basiswissen: Der Menstruationszyklus und Hormonlehre
- Lecture: Hormonell regulierende Pflanzen
- Frauenkräuter rund um die Menstruation, PMS & Zyklusstörungen
- Kräuterwickel Ritual mit Klangreise
- Salben-Herstellung
- Verarbeiten von Heilpflanzen mit Alkohol: Herstellung von Ur-Tinkturen
- Verarbeiten von Heilpflanzen ohne Alkohol: Heilöl-Mazerate und Frischpflanzenverreibungen
- Intimgesundheit und Vaginalzäpfchen-Herstellung
- Basiswissen: Ätherische Öle in der Frauengesundheit
- Hexenpflanzen und aphrodisierende Kräuter
- Basiswissen: Der Menstruationszyklus und Hormonlehre
- Frauenkräuter rund um die Menstruation, PMS & Zyklusstörungen
- Wildkräuter-Kulinarik Workshop
- Bergquellwasser für die Yoni: Reibesitzbad für den Schoßraum
- Weibliche Erfahrungsräume: Wisdom Circle (angewendetes Zyklus-Wissen)
- Natürliche Entgiftungswege bei unerfülltem Kinderwunsch
Wurzelkunde, Wildobst & Räucherkunde
Am letzten Ausbildungs-Wochenende stellt jede Teilnehmerin als Abschluss-Präsentation eine Heilpflanze vor sowie ihr ausgearbeitetes Herbarium.
Gastdozentin: Dr. Orphelia Herdits-Riemer, Botanikerin und Kräuterfrau
Inhalte:
- Wurzelkunde und Wildbeeren: Erkennen, sammeln & ihre Anwendungsbereiche (mit Dr. Orphelia Herdits)
- Räucherkunde
- “Inner Roots” Circle: Innere Wurzeln - Äußere Wurzeln
- Abschluss-Präsentationen der Teilnehmerinnen und Zertifikatsverleihung
Ausbildungs- & Lehrgangskosten
Deine Frühbucherinnen-Investition:
€ 2.100,– inkl. USt.
Die Anzahlung von € 480,- zahlst du bei Reservierung - den Restbetrag von € 1.620,- begleichst du 3 Monate vor Ausbildungsbeginn (25. Januar 2025).
Deine Investition regulär:
€ 2.300,– inkl. USt.
Die Anzahlung von € 480,- zahlst du bei Reservierung - den Restbetrag von € 1.820,- begleichst du 1 Monat vor Ausbildungsbeginn (25. März 2025).
Ratenzahlung:
€ 2.500,– inkl. USt.
Die Anzahlung von € 480,- zahlst du bei Reservierung - den Restbetrag von € 2.020,- begleichst du mit vier Raten á € 505,– ab dem 25. Januar 2025.
Achtung: Es gibt es begrenzte Teilnehmerinnen-Anzahl von 17 Kräuter-Schülerinnen!
Unterkunft und Verpflegung:
Die Kosten für die Unterbringung sind nicht in den Ausbildungskosten enthalten, sondern direkt vor Ort an die GastgeberInnen zu zahlen. Die Zimmerbuchung erfolgt eigenständig bei der jeweiligen Hütte oder Seminar-Ort. Genaue Preisangaben zu den einzelnen Modulen findest du im Info-Sheet.
~
Hast du noch offene Fragen? Möchtest du Marissa Cosma Vitelli persönlich Fragen zum Ablauf und Inhalt stellen? Dann melde dich gerne zu unserem Infoabend an!
Nähere Informationen zur Jahresausbildung 2025
Die Vermittlung von botanisch-fachlichem Kräuterwissen bildet dabei das Fundament. Alle Teilnehmerinnen lernen im achtsamen Umgang mit der Natur das Einmaleins der Pflanzeninhaltsstoffe und Pflanzenfamilien, ganzheitliche Kräutersammelregeln und Kräuterverarbeitungsmöglichkeiten kennen. Weiteres wird die Verabreichung der Heilkräuter sowie verschiedene Heilkräuter-Kuren vorgestellt und gemeinsam erprobt.
Das Besondere der Ausbildung ist der Schwerpunkt Frauengesundheit sowie die intensive Auseinandersetzung mit sich selbst. Um kräuterkundig zu werden, bedarf es einer Klärung mit sich selbst, einer gewissen inneren Ruhe und Achtsamkeit, um selbst zum empfänglichen Organ für all die feinen und stillen Stimmen zu werden.
Jedes Ausbildungsmodul findet fern ab von Agrar- und Stadtgebieten statt, wo die Wildpflanzen heilkräftiger und unbeschadeter sind, als die aus dem Flachland. Auf Bergeshöhen mit viel frischer Luft und Ruhe kommen wir in Einklang mit den Rhythmen der Natur sowie mit uns selbst und übernachten gemeinsam auf wunderschönen Almhütten, Bio-Bauernhöfen oder See-Villen.
Die Ausbildung baut auf acht Säulen auf:
- Persönliche Erfahrungen mit Heilpflanzen
- Schwerpunkt ganzheitliche Frauengesundheit
- Das Kräuterwissen der Volksmedizin sowie modernen Phytotherapie
- Rituale mit Pflanzen
- Persönlichkeitsentwicklung mit dem Fokus Weiblichkeit
- Zeit für Erholung, Entschleunigung und Selbstfürsorge mit den besonderen Kräften der wilden Pflanzen
- Inspirierende und erfahrende Gast-Dozemtinnen aus den Bereichen Botanische Illustration, Botanik und Pharmazie
- Einzigartige Übernachtungsorte in den schönsten Regionen Österreichs
Anforderungen:
Um an der Jahresausbildung teilzunehmen, ist kein Grundwissen erforderlich, jedoch sollten Interesse und die Bereitschaft, auch außerhalb der Module Fachliteratur zu lesen, neugierig im Praxisfeld zu forschen und Kräuter zu sammeln, vorhanden sein.
Jede Teilnehmerin der Jahresausbildung zur ganzheitlichen Wild- und Heilkräuterfrau erstellt ein Herbarium mit 15 heimischen Wild- und Heilpflanzen. Darüber hinaus begleitet sie eine Pflanze über alle Module hinweg im Jahreszeitenverlauf und stellt diese beim letzten Modul in Form einer kurzen, mündlichen Präsentation vor. Neben dem allgemeinen Pflanzenwissen stehen dabei vor allem der persönliche Prozess und der Austausch mit der Pflanze sowie die kreative, persönliche Auseinandersetzung im Mittelpunkt.
Abschluss mit Zertifikat:
Es besteht die Möglichkeit, die Ausbildung mit einem Zertifikat abzuschließen. Für das Zertifikat ist eine kurze Facharbeit zu einem beliebigen Thema der Kräuterkunde mit Schwerpunkt Frauengesundheit Voraussetzung. Das Zertifikat bestätigt den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung, berechtigt jedoch nicht zur Ausübung von heilkundlichen Tätigkeiten. Das erworbene Wissen darf in Form von Workshops, Kräuterwanderungen und Ritualen weitergegeben werden, sofern dabei keine therapeutischen oder medizinischen Leistungen angeboten werden. Ausgenommen hiervon sind Teilnehmerinnen, die einen entsprechenden Grundberuf im Gesundheitswesen ausüben, wie beispielsweise Ärztinnen, Physiotherapeutinnen, Heilmasseurinnen o. Ä.
Eindrücke der letzten vier Ausbildungsjahre:
Anmeldung 2025
Werde Expertin für deine Frauengesundheit und entdecke die wilden Pflanzen als deine Helferinnen!
Das Feedback der Ausbildungs-Absolventinnen
FAQ zur Ausbildung bei Wilde Urnatur
Was lerne ich in der Wild- und Heilkräuterfrau-Ausbildung?
In dieser Ausbildung wirst du die Kunst der Kräuterheilkunde in all ihren Facetten erleben – von der Erkennung über das Sammeln bis hin zum Verarbeiten heimischer Heilpflanzen. Du tauchst tief in die Frauenheilkunde und ganzheitliche Kräuterheilkunde ein und entwickelst ein feines Gespür für die Naturweisheit und Urkenntnisse, die uns unsere Vorfahren überliefert haben.
Was macht diese Ausbildung einzigartig?
Die Ausbildung verbindet praxisnahe Kräuterheilkunde mit einem spirituellen Ansatz in kraftvollen Naturlandschaften. Besonders der Austausch mit gleichgesinnten, naturverbundenen Frauen bereichert den Prozess.
Wie lange dauert die Ausbildung zur Kräuterpädagogin?
Unsere Ausbildung umfasst vier Module, die über die Monate von Frühling bis Herbst verteilt sind. Diese Termine bieten dir nicht nur tiefgehendes Wissen, sondern auch die Möglichkeit, dir Zeit für dich zu nehmen und die Natur in den wunderschönen Regionen des Süd-Burgenlands, Kärntens und der Salzburger Berge zu erleben
Für wen ist die Ausbildung geeignet?
Die Ausbildung richtet sich an alle, die tief in die Welt der Heilpflanzen eintauchen möchten – egal, ob du als Privatperson dein Wissen vertiefen willst oder beruflich in den Bereichen Natur, Gesundheit und Frauenheilkunde tätig bist.
Was kostet die Ausbildung zur Heilkräuterfrau ?
Die Kosten betragen 2.300 € - flexible Ratenzahlung ist auch möglich. Mehr Informationen zu Frühbucherrabatten findest du hier.
Welche Vorkenntnisse sind erforderlich?
Vorkenntnisse sind nicht nötig. Eine Leidenschaft für die Natur und Kräuterheilkunde ist jedoch von großem Vorteil.
Wird die Ausbildung zertifiziert?
Ja, nach erfolgreichem Abschluss erhältst du ein Zertifikat als ganzheitliche Wild- und Heilkräuterfrau.